Beim Gärtnern im Küchengarten begegneten uns immer wieder Menschen, die aufgrund verschiedener Ursachen nicht am Boden Gärtnern können, aber große Sehnsucht danach haben, auch ihre Hände in die Erde zu stecken. Wir haben mit dem Projekt: "Barrierefreies Gärtnern für Menschen mit Behinderungen", die Möglichkeit geschaffen, auch mit einem Rollstuhl, Rollator oder mit Rückenbeschwerden bequem und frontal gärtnern zu können.
Das Hochbeet ist ein Pilotprojekt, und soll aus den Erkenntnissen der Praxis weiter entwickelt werden.
Wir danken für das Mitwirken:
RHMS- Rollstuhlgerechtes Hochbeet Modul System - mit DPMA Schutz
Ehrenamtliche Konzeptentwicklung: Maren Schmidt aus Wismar. (Bei Interresse und weiteren Fragen zu RHMS können wir den Kontakt mit Frau Schmidt herstellen!)
Bernhard Geschwandtner, Daniel Schmidt, Gerald Staps für die Beratung und Weiterentwicklung, Thomas Niestroy mit seinem Metallbauer-Team für die Umsetzung, Biogärtnerin Marie Runge für das Konzept Permakultur im Hochbeet
Mittwoch, 18.12 / 16-20 Uhr. Klöresgang 2 im Nachhaltigkeitzentrum Schwerin, in den Schweriner Höfen
Stelle schöne und besondere Geschenke her. Anleitung und Infomaterial bekommst Du, wir bereiten folgende Stationen vor:
-4 Kräutersalz Rezepte
- Erkältungsbadesalz
-Beinwell Salbe spezial (die kochen wir einmal gemeinsam in großer Menge und füllen sie in kleine Tiegel ab.)
-Fenchel Thymian Honig
- Ingwer Zitronen Honig
- Öle ansetzen: Rosmarin und Knoblauch
Dauer: Komm zwischen 16 und 20 Uhr vorbei und geh wieder, wenn Du Dich eingedeckt hast!
Kosten: Du zahlst nur, was Du herstellst, zwischen 4 und 7 Euro pro Geschenk.
Anmeldung auf der Webseite des Nachhaltigkeitszentrums: www.wertvoll-schwerin.de
Wir sind nach getaner Arbeit nun in die Ruhephase gegangen- genau wie die Natur :)
Im Frühling werden wir wieder in die Beete gehen.
Alle weiteren Termine findest Du im Jahresüberblick.
Neben dem Spielplatz ein paar leckere Beeren pflücken oder auf dem Weg nach Hause einige Kräuter für ein schmackhaftes Abendessen ernten. Gemeinschaftlich gärtnern und gemeinsam die Stadtteile mitgestalten. Die Heilpflanzen für die Hausapotheke kennenlernen und in der Stadt verfügbar haben. Dafür sind wir bei Essbares Schwerin aktiv.
Das findest Du gut? Dann werde ein Teil davon!
Komm zum wöchentlichen Gärtnern oder besuche einen Workshop. Engagiere Dich als aktives Mitglied im Verein oder unterstütze uns als Fördermitglied.
Geldspenden, Pflanzen und Ausrüstung sind herzlich willkommen. Was wir aktuell brauchen findest Du hier.
Spendenkonto bei der GLS Bank
Essbares Schwerin e.V.
IBAN: DE79 4306 0967 1286 0770 00
BIC: GENODEM1GLS
Zu jeder Jahreszeit informieren wir Dich im Newsletter, was aktuell bei Essbares Schwerin los ist und was für Termine zum Vorbeischauen und Mitmachen einladen.